Wir freuen uns, Herrn Dr. Mathias Hensch mit dem Vortrag „Der Raum Uelzen im späten 8. und 9. Jahrhundert aus archäologisch-historischer Perspektive“ begrüßen zu dürfen.
Den hybriden Vortrag können Sie entweder in Präsenz im Raum 121 im Flügelbau West in der Edmund-Siemers-Allee 1 oder per Zoom verfolgen. Die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting erhalten Sie per Mail über das Geschäftszimmer der Archäologischen Institute der Universität Hamburg bei Frau Wohlers: archaeologie.fb09postfachuni-hamburgde.
Wir freuen uns auf Ihr reges Interesse, einen spannenden Vortrag und eine angeregte Diskussion.
Die Termindaten können hier als ics-Datei heruntergeladen werden: ics-Datei
Wir freuen uns, Herrn Morten Søvsø mit dem Vortrag „Emporia in the 8th century Southern Scandinavia trade, currency and kingship“ begrüßen zu dürfen.
Den hybriden Vortrag können Sie entweder in Präsenz im Raum 121 im Flügelbau West in der Edmund-Siemers-Allee 1 oder per Zoom verfolgen. Die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting erhalten Sie per Mail über das Geschäftszimmer der Archäologischen Institute der Universität Hamburg bei Frau Wohlers: archaeologie.fb09postfachuni-hamburgde.
Wir freuen uns auf Ihr reges Interesse, einen spannenden Vortrag und eine angeregte Diskussion.
Die Termindaten können hier als ics-Datei heruntergeladen werden: ics-Datei
Der Hamburger Vorgeschichtsverein lädt alle Mitglieder zu einer gemeinsamen Exkursion zur Burgruine Glambek auf Fehmarn ein. 1210 ließ dort Dänenkönig Waldemar II. eine mächtige Backsteinfestung mit vier Meter hohen Ringmauern für seinen Amtmann bauen. Ab 1558 diente sie noch als Lagerhalle für Holz und Getreide, bis sie 1628 bei einem Kampf zerstört wurde. Die Mauersteine wurden größtenteils abgetragen und die Ruine verschwand unter Flugsand. Erst die Sturmflut am 13. November 1872 spülte sie wieder frei. Nun führt das Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie der Universität Hamburg unter Leitung von Lorenz Luick M.A. eine Grabung im Bereich der Burgruine Glambek durch.
Der gemeinsame Besuch findet am 8. Oktober um 13 Uhr statt. Der Treffpunkt ist direkt an der Burgruine Glambek. Mit einer begrenzten Platzanzahl besteht bei unserem 1. Vorsitzenden Frank Andraschko eine Mitfahrgelegenheit ab Kiel, Abfahrt ist dort um 11:40 Uhr. Abgesehen davon bitten wir, die Anreise selbst zu organisieren, etwa mit dem öffentlichen Nahverkehr oder mit dem Auto bzw. Fahrgemeinschaften. Bitte melden Sie sich für den Besuch per Mail bei Frank Andraschko (frankandraschkopostfachuni-hamburgde) an – bitte teilen Sie außerdem dabei mit, ob Sie ab Kiel bei Herrn Andraschko mitfahren möchten.
Die Termindaten können hier als ics-Datei heruntergeladen werden: ics-Datei
Am vergangenen Mittwoch, dem 3. Juli 2024, fand eine gemeinsame Exkursion des Hamburger Vorgeschichtsvereins und des Instituts für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie der Universität zur Turmhügelburg in Lütjenburg statt. Die Exkursion war Teil des von Dr. Frank Andraschko veranstalteten Mittelseminars „Handwerk im Mittelalter“, das in diesem Sommersemester stattfindet.
Bei der Turmhügelburg handelt es sich um die Rekonstruktion einer Burganlage mit Motte und Vorburg des 12. und 13. Jahrhunderts aus Holstein, die auf archäologisch belegten Vergleichsbefunden dieser Zeitstellung, insbesondere vom Großen Schlichtenberg, basiert. Die Anlage wurde von Dipl. Ing. Klaus Dygutsch geplant und unter seiner Leitung errichtet und ist heute als Freilichtmuseum zu besuchen – unterhalten wird sie durch die Gesellschaft der Freunde der mittelalterlichen Burg in Lütjenburg e.V.
An der Turmhügelburg wurden wir von der Leiterin des Museums, Frau Dr. Ann Katrin Meyer, erwartet, die uns eine umfassende Führung über das Gelände gab und dabei nicht nur die Besonderheiten der einzelnen Gebäude erläuterte, sondern auch immer wieder auf die historischen Hintergründe und Aspekte der täglichen Museumsarbeit einging. An dieser Stelle sei Frau Dr. Meyer für die tollen Einblicke ganz herzlich gedankt! Ergänzt wurden diese Ausführungen von Frau Dr. Meyer anschließend durch Kurzreferate einiger Studierender und die Vorführung der Arbeit an einer Wippdrechselbank. Zum Abschluss der Exkursion wurde noch ein kurzer Abstecher in die Kirche St. Michaelis in Lütjenburg gemacht, bevor es wieder zurück nach Hamburg ging.
Nachdem die Exkursion im letzten Jahr leider abgesagt werden musste, lädt der Hamburger Vorgeschichtsverein alle Mitglieder zu einer Exkursion zur Turmhügelburg nach Lütjenburg ein. Die Exkursion wird zusammen mit Studierenden der Lehrveranstaltung „Handwerk im Mittelalter“ stattfinden. Vor Ort werden wir eine Führung von der Leiterin des Museums, Frau Dr. Ann-Kathrin Meyer, erhalten. Der Besuch der Turmhügelburg endet gegen 14 Uhr. Nach dem Besuch der Burg besteht eventuell noch die Gelegenheit für eine kleine Mittagspause in Lütjenburg und einen kurzen Bummel durch die Stadt mit der Möglichkeit, die Lütjenburger Kirche zu besichtigen. Bei Interesse und ausreichend Fahrzeugen können wir anschließend noch zu den Geländedenkmälern Kleiner und Großer Schlichtenberg sowie zu den benachbarten Megalithgräbern fahren.
Die Anreise nach Lütjenburg soll nach jetzigem Stand eigenständig erfolgen. Der Treffpunkt ist dann dort um 11:15 Uhr an der Lütjenburg, Nienthal 10, 24321 Lütjenburg. Bitte lassen Sie Herrn Andraschko wissen, falls Sie mit einem PKW anreisen und wir ggf. Fahrgemeinschaften bilden können.
Sollten Sie an der Exkursion teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte bei Dr. Frank Andraschko per Mail an. Bitte lassen Sie Herrn Andraschko außerdem wissen, ob Interesse an der Besichtigung der Lütjenburger Kirche und der genannten Geländedenkmäler besteht.
Wir freuen uns, Herrn Tobias Schoo, M.A., mit dem Vortrag „Der mittelalterliche Bischofssitz Halberstadt. Studien zur Domburg und zur Marktsiedlung vom 8. bis 14. Jahrhundert“ begrüßen zu dürfen.
Den hybriden Vortrag können Sie entweder in Präsenz im Raum 121 im Flügelbau West in der Edmund-Siemers-Allee 1 oder per Zoom verfolgen. Die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting erhalten Sie per Mail über das Geschäftszimmer der Archäologischen Institute der Universität Hamburg bei Frau Wohlers: archaeologie.fb09postfachuni-hamburgde.
Wir freuen uns auf Ihr reges Interesse, einen spannenden Vortrag und eine angeregte Diskussion.
Die Termindaten können hier als ics-Datei heruntergeladen werden: ics-Datei