Exkursionsbericht: Museum August Kestner „Ein gut Theil Eigenheit – Lebenswege früher Archäologinnen“

Am Freitag, dem 21.07.2023, besuchte der Hamburger Vorgeschichtsverein die Sonderausstellung „Ein gut Theil Eigenheit – Lebenswege früher Archäologinnen“ im Museum August Kestner in Hannover.
Die Ausstellung stellt Frauen und ihre Forschungsleistungen in den Archäologien vom späten 18. bis zum 21. Jahrhundert mit dem Ziel vor, Archäologinnen und deren Beitrag zur Forschung im Fach selbst und in der breiten Öffentlichkeit sichtbarer zu machen. So erhielten wir Einblicke in die spannenden und wechselhaften Biografien von bekannten Pionierinnen wie Sibylle Mertens-Schaaffhausen, (1797–1857), Ida von Boxberg (1806–1893), Johanna Mestorf (1828–1909), aber auch eher unbekannten wie Julie Schlemm (1850–1944), erfuhren von den Brüchen in den privaten und akademischen Lebensläufen von Margarete Bieber (1879–1978), Liebetraut Rothert (1909–2005) und Gertrud Dorka (1893–1976) zur Zeit des NS-Regimes und der Nachkriegszeit und lernten die unterschiedlichen deutsch-deutschen Forscherinnenschicksale von Waldtraut Schrickel (1920–2009) und Sigrid Dušek (1937–2009) kennen. Dass auch die Geschichte des Museum August Kestner eng mit zwei besonderen Persönlichkeiten verbunden ist, belegen die Geschichten von Hedwig Küthmann (1892–1967) und Irmgard Woldering (1919–1969).


Wir bedanken uns bei den beiden Kuratorinnen Frau Dr. Anne Viola Siebert und Frau Dr. Doris Gutsmiedl-Schümann für die informative und kurzweilige Führung und die spannende Diskussion über Frauen in der Archäologie und das Forschungsprojekt „AktArcha – Akteurinnen archäologischer Forschung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften: im Feld, im Labor, am Schreibtisch“.

Link zur Ausstellung

Links zum Forschungsprojekt „AktArcha“:
Projekt-Homepage
Projekt-Blog

Text und Fotos: Lorenz Luick

Tagesexkursion in das Museum August Kestner in Hannover

Aktualisierung 27. Juli 2023: Hier geht es zum Exkursionsbericht!

Der Hamburger Vorgeschichtsverein lädt alle Mitglieder zu einer Exkursion in das Museum August Kestner in Hannover ein, wo gemeinsam die Ausstellung „Ein gut Theil Eigenheit – Lebenswege früher Archäologinnen“ besichtigt werden soll. Die Ausstellung zeichnet die Lebenswege von neun archäologisch arbeitenden Frauen aus dem 19. und 20 Jahrhundert nach und möchte so Archäologinnen und ihre Leistungen sichtbarer machen. Neben der Gelegenheit, Einblicke in einen vielleicht nicht mehr allzu präsenten Teil des Faches und seiner Geschichte zu erhalten, übernimmt als besonderes Highlight dankenswerterweise die Kuratorin der Ausstellung, Frau PD Dr. Doris Gutsmiedl-Schümann, die Führung.
Die Anreise zur Ausstellung soll eigenständig erfolgen, Treffpunkt ist der 21. Juli 2023 um 14 Uhr am Museum August Kestner am Trammplatz 3 in 30159 Hannover. Sollten Sie an der Exkursion teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte bis Mittwoch, den 19. Juli 2023, bei Dr. Frank Andraschko telefonisch oder per Mail an.
Nähere Informationen zur Ausstellung finden Sie auf der Seite des Museums August Kestner: Ein gut Theil Eigenheit