Besuch mit Führung über die Grabung am Rödingsmarkt

Der Hamburger Vorgeschichtsverein lädt alle Mitglieder zu einem gemeinsamen Besuch der aktuellen Ausgrabung am Rödingsmarkt ein. Dort führt das Archäologische Museum Hamburg eine Grabung durch und der Grabungsleiter Fabian Schwenn hat sich dankenswerterweise bereit erklärt, uns eine Führung über die Ausgrabung zu geben. Die Exkursion wird zusammen mit Studierenden des Instituts für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie stattfinden.

Die Grabungsführung findet nächste Woche Dienstag, den 25. Juni 2024, statt. Wir treffen uns um kurz vor 11 Uhr am Rödingsmarkt 29, Ecke Rödingsmarkt/Steintwiete. Ein Anmeldung ist nicht notwendig, wir freuen uns, Sie an der Grabung begrüßen zu dürfen!

Exkursionsbericht: Besuch der Sonderausstellung „LIGHT MY FIRE“ im AMH

Am vergangenen Mittwoch, dem 24. April, fand organisiert durch den Hamburger Vorgeschichtsverein eine kleine Exkursion in die Sonderausstellung „LIGHT MY FIRE“ des Archäologischen Museums Hamburg statt. Für den Besuch fand sich eine Gruppe von ungefähr 20 Personen, Vereinsmitglieder und Studierende des Instituts für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, zusammen, die vom Sammlungsleiter des AMH und Kurator der Sonderausstellung, Dr. Michael Merkel, durch die Ausstellung geführt wurden. Sie erhielten so einen spannenden Einblick in die Thematik der Ausstellung selbst, aber auch in die Hintergründe der Konzeptions- und Umsetzungsarbeit.

Die Ausstellung selbst bot dabei nicht nur archäologische Funde aus dem Kontext von Licht und Feuer – diese reichten etwa von ersten Werkzeugen zum Feuermachen über nachgebildete Höhlenmalereien, Feuerstellenbefunde und Ofenkacheln bis hin zu Lampen aus verschiedenen Zeiten und zeichneten so die Entwicklung erster Nutzungsformen des Feuers durch den Menschen bis hin zur Nutzung von Feuer und Licht bis in die Neuzeit nach. Darüber hinaus bot die Ausstellung auch neue und moderne Perspektiven auf die Bereiche Feuer und Licht und ihre Wirkung.

Anschaulich, nicht zuletzt durch die Ausführungen Dr. Merkels, wurde deutlich, welch entscheidender Einfluss sowohl Feuer als auch Licht bei der Entwicklung des Menschen bis in die heutige Zeit zukommt. Wir bedanken uns für das rege Interesse an der Führung und vor allem beim Archäologischen Museum Hamburg, seinem Direktor Prof. Dr. Weiss und nicht zuletzt bei Dr. Merkel für die spannende Führung und die interessanten Einblicke!

Text und Fotos: Lukas Eckert

Exkursionsbericht: Grabung im Bereich der ehemaligen Bornplatz-Synagoge

Am 18. Oktober unternahm der Hamburger Vorgeschichtsverein eine kleine Exkursion in Hamburg zum Joseph-Carlebach-Platz unweit der Universität Hamburg. Dort führt das Archäologische Museum Hamburg derzeit Ausgrabungen im Bereich der ehemaligen Bornplatz-Synagoge durch.

Der Grabungsleiter Kay-Peter Suchowa nahm sich viel Zeit, uns sowohl die bewegende Geschichte des Endes der Synagoge als auch die bisherigen Ergebnisse der Ausgrabungen zu präsentieren. Anschließend konnten wir direkt den ersten Vortrag der Vortragsreihe im Wintersemester besuchen, in dem Miroslav Popelka die wichtigsten vorgeschichtlichen Funde aus Böhmen vorstellte. Wir danken dem AMH und insbesondere Kay-Peter Suchowa für die spannenden Einblicke in eine laufende Grabung in Hamburg!

Text und Fotos: Robert Schumann

Besuch mit Führung über die Grabung an der ehemaligen Bornplatz-Synagoge

Aktualisierung 29. Oktober 2023: Hier geht es zum Exkursionsbericht!

Der Hamburger Vorgeschichtsverein lädt alle Mitglieder zu einem gemeinsamen Besuch der aktuellen Ausgrabung auf dem Joseph-Carlebach-Platz ein. Dort führt das Archäologische Museum Hamburg eine Grabung im Bereich der ehemaligen Bornplatz-Synagoge durch. Der Grabungsleiter Kay-Peter Suchowa hat sich dankenswerterweise bereit erklärt, uns eine Führung über die Grabung zu geben.

Der gemeinsame Besuch findet am 18. Oktober vor dem abendlichen Vortrag statt. Wir treffen uns dafür um 16 Uhr am Joseph-Carlebach-Platz. Nach der Führung besteht noch die Möglichkeit für einen gemeinsamen Kaffee oder Tee, bevor wir dann um 18 Uhr in die Vortragsreihe starten.

Die Mindestteilnehmerzahl für den Besuch liegt bei sechs Personen. Bitte melden Sie sich für den Besuch per Mail bei unserem 2. Vorsitzenden Robert Schumann (vorstandpostfachhvgvde oder robertschumannpostfachuni-hamburgde) an.

Die Termindaten können hier als ics-Datei heruntergeladen werden: ics-Datei

Besuch der Ausstellung GEWACHSEN. GETRENNT. GEEINT. Grenzgeschichte(n)

Der Hamburger Vorgeschichtsverein lädt alle Mitglieder zu einem gemeinsamen Besuch der Ausstellung „GEWACHSEN. GETRENNT. GEEINT. Grenzgeschichte(n) aus der ehemaligen innerdeutschen Grenzregion“ ein. Die Ausstellung wird von der Metropolregion Hamburg anlässlich des Tages der Deutschen Einheit 2023 vom 21. September bis zum 16. Oktober im Hamburger Rathaus gezeigt und wurde durch unseren 1. Vorsitzenden Dr. Frank Andraschko kuratiert.

Der gemeinsame Besuch findet am 16. Oktober statt und wird ungefähr eine Stunde dauern. Wir treffen uns um 14 Uhr in der Rathausdiele im Hamburger Ratshaus.

Nähere Informationen zur Erinnerungslandschaft Grenzgeschichte(n) finden Sie auf den Seiten zur Metropolregion Hamburg: Erinnerungslandschaft Grenzgeschichten

Die Termindaten können hier als ics-Datei heruntergeladen werden: ics-Datei