Besuch der Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“ im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg

Der Hamburger Vorgeschichtsverein lädt in Kooperation mit dem Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie der Universität Hamburg alle Mitglieder herzlich zu einem Besuch des Landesmuseums Natur und Mensch Oldenburg mit einer Führung durch die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“ ein.

© Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg/Gestaltung: Merle Prestin
© Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg/Gestaltung: Merle Prestin

Ausgehend vom Fund eines rund 300000 Jahre alten Zahns einer Säbelzahnkatze bei Ausgrabungen in Schöningen (unter anderem auch bekannt durch die Schöninger Speere, die zu den ältesten bekannten Waffenfunden zählen) werden in der Sonderausstellung unter anderem paläontologische und archäologische Funde präsentiert und ein Einblick in den Lebensraum der eiszeitlichen Raubkatzen in dieser Phase der Altsteinzeit gewährt. Nähere Informationen zur Sonderausstellung finden Sie auf folgender Website: https://www.naturundmensch.de/ausstellung/saebelzahnkatzen

Die Exkursion findet am Freitag, den 11. Juli 2025, statt. Wir treffen uns um kurz vor 11 Uhr vor dem Museum, eine der Co-Kuratorinnen wird uns dann durch die Ausstellung führen. Die Anreise ist bitte selbst zu organisieren – so ist Oldenburg etwa mit der Bahn gut zu erreichen. Vom Hauptbahnhof dauert es zu Fuß etwa zwanzig Minuten bis zum Museum, zudem ist dieses mit mehreren Buslinien zu erreichen. Sollten Sie an der Exkursion teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte per Mail an webmasterpostfachhvgvde an.

Die Termindaten können hier als ics-Datei heruntergeladen werden: ics-Datei

Vortrag Sonja Grimm (Schleswig): Roter Sand und ein verlorenes Land – das Ende der Eiszeit nordwestlich der Elbe

Wir freuen uns, Frau Dr. Sonja Grimm mit dem Vortrag „Roter Sand und ein verlorenes Land – das Ende der Eiszeit nordwestlich der Elbe“ begrüßen zu dürfen.

Den hybriden Vortrag können Sie entweder in Präsenz im Raum 121 im Flügelbau West in der Edmund-Siemers-Allee 1 oder per Zoom verfolgen. Die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting erhalten Sie in gesonderter Mail einige Tage vor dem Vortrag über den Mailverteiler unseres Vereins oder auf Nachfrage an webmasterpostfachhvgvde.

Die Termindaten können hier als ics-Datei heruntergeladen werden: ics-Datei

Wir freuen uns auf Ihr reges Interesse, einen spannenden Vortrag und eine angeregte Diskussion.